Biographien 
                der Mitglieder 
                 
              Klicken 
                Sie auf die Instrumente oder auf die Namen der MusikerInnen, um 
                die Biographien spezifischer MusikerInnen zu lesen:
                        | 
         
         
          Sopran 
            Tenor 
            Altus  | 
          Violine/Viola/E-Violine 
            Violoncello 
            Kontrabass/E-Bass 
             
             | 
          Saxophon 
            Klarinette/Bassklarinette 
            Flöte | 
          Piano/Synthesizer 
            Schlagzeug 
            Sound Design | 
          Gitarre 
            E-Gitarre | 
         
         
          |  
                       | 
           Barbara 
              Lüneburg - Violine, Viola, E-Violine,  
              künstlerische Leitung 
           
            Barbara 
              Lüneburg hat sich sowohl als Interpretin der klassischen wie 
              auch der zeitgenössichen Musik einen Namen gemacht. 
              Sie 
              ist Preisträgerin verschiedener Violinwettbewerbe. Ihr spezielles 
              Interesse an der neuen Musik zeigt unter anderem der "Preis 
              für die beste Interpretation zeitgenössischer Musik", 
              den sie bei dem 4. Internationalen Musikwettbewerb für Junge 
              Kultur in Düsseldorf erhielt. Etliche Solo- und Kammermusikwerke 
              für Violine wie auch für Viola wurden von ihr premiert. 
              Barbara Lüneburg spielt regelmässig Rundfunk-, CD- und 
              Fernsehproduktionen ein. Ihre Konzerttätigkeit als Solistin, 
              Kammermusikerin und Improvisatorin führt sie ins In- und Ausland. 
              Sie ist Gast auf internationalen Festivals wie dem Schleswig Holstein 
              Musikfestival, dem Bodenseefestival, den Bregenzer Festspielen, 
              Bludenzer Tagen zeitgemässer Musik (Österreich), dem Gaudeamus 
              Festival (Niederlande), der Münchner Biennale und dem Tongyeong 
              International Music Festival (Korea). 
              Als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 
              und der Studienstiftung des Deutschen Volkes studierte sie unter 
              anderem am Tschaikowsky Konservatorium in Moskau bei Zorija Schichmurzaeva 
              und an der Guildhall School of Music and Drama (London) bei David 
              Takeno. 
              Seit 2013 hat sie ihr Doktorat an der  Brunel University/London abgeschlossen, wo sie  
              über die kreative Rolle des Performers in der neuen Musik geforscht hat. 
              Barbara Lüneburg ist Gründungsmitglied von ensemble Intégrales. www.barbara-lueneburg.com 
              Seitenanfang  
            | 
         
        
         
          |   | 
           
            Ninon Gloger - Klavier, Synthesizer 
            Ninon Gloger studierte bei  Prof. Friedemann Riegers (Stuttgart, Winterthur), Prof. Konrad Elser (Musikhochschule Lübeck) und wird 2009 ihre Ausbildung mit einem Masterstudiengang „Contemporary Music“ in Belgien/Leuven vervollkommnen. Zudem besuchte Ninon Gloger Meisterkurse u.a. bei George Crumb, Elisabeth Leonskaja, Konrad Richter und Walter Levin und arbeitet mit Künstlern wie Kolja Blacher, Rainer Kussmaul, Gustav Rivinius zusammen. Das Repertoire von Ninon Gloger ist breit gefächert: so musizierte sie auch als Orchesterpianistin, u.a. mit dem Bayrischen Rundfunk, den Wiener Symphonikern, dem DSO Berlin, dem Saarländischen Rundfunk, der Dresdner Philharmonie und bei der Akademie des SHMF.   
              Sie gründete  2006 die Band „Triologue“, die sich mit Eigenkompositionen und Musik im Bereich Jazz/World/Avantgarde  auf der Nachwuchsszene des deutschen Jazz bewegt und etliche Auszeichnungen wie u.a. den 1. Preis im Bereich „Experimental“ beim „Deutschen Rock & Pop – Preis 2007 erhielt“. Ninon Gloger wirkt bei Fernseh- und Funkaufzeichnungen mit, ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe und Stipendiatin der Yehudi-Menuhin-Stiftung. Mit ihrer Kammermusikpartnerin Annelien van Wauwe (Klarinette) war sie 2008/09 bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und im Palais de Beaux Arts in Brüssel zu hören. 
              Seit 2002 widmet sie sich insbesondere der Neuen Musik und ist seit 2008 Mitglied von ensemble Intégrales.  
  Seitenanfang   | 
         
         
          |   | 
           Jonathan Shapiro, Schlagzeug 
            Jonathan Shapiro fühlt sich als Advokat für Neue Musik und ist gleichermassen solistisch wie auch als Kammermusiker gefragt. 
              Er ist der Schlagzeuger von Ensemble Integrales und  Wireworks und arbeitet darüberhinuas regelmäßig mit Ensembles wie  Alarm Will Sound (New York), Signal und Newband zusammen. Jonathan wurde darüberhinaus als Schlagzeuger von Gruppen wie Bang on a Can All-Stars, Argento Chamber Ensemble, Talujon, Red Light New Music, Percussion Group Lugano, Internationale Ensemble Modern Akademie und den Schlagzeugern der Philharmonie New York für Konzerte angefragt. Er studierte unter anderem an der Interlochen Arts Academy (HS), Manhattan School of Music (BM), und SUNY Stony Brook (MM). Jonathan lebt zur Zeit in Lübeck, Deutschland, gemeinsam mit seiner Frau  Maria Bulgakova und ihrer Tochter Asya Isabel Shapiro. Seit 2008 ist er  Mitglied von ensemble Intégrales.  http://www.jonathan-shapiro.com. Jonathan Shapiro spielt Instrumente von Black Swamp Percussion.  
          Seitenanfang  | 
         
        
          |   | 
           Sonja 
            Lena Schmid - Violoncello 
              studierte 
                Cello und Kammermusik in Hamburg, Amsterdam und Den Haag als Huygens-Stipendiatin 
                der niederländischen Regierung sowie mit dem ZEIT-Stipendium 
                der Deutschen Stiftung Musikleben. Sie wurde mit zahlreichen Preisen 
                ausgezeichnet, darunter der 1. Preis beim Wettbewerb Elise 
                Meyer, der 1. Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb 
                Charles Hennen, Niederlande, und ein Sonderpreis beim 
                Internationalen Wettbewerb Schubert und die Moderne 
                in Graz für die beste Interpretation eines zeitgenössischen 
                Werkes. 2006 wurde sie für das niederländische Toptalent- 
                Programm ausgewählt. 
                Seit ihrem Studienabschluss 2007 ist sie freiberuflich tätig, 
                der Schwerpunkt liegt auf Kammermusik sowohl des "klassischen" 
                wie auch verstärkt des zeitgenössischen Repertoires. Sie 
                ist zu Gast bei renommierten europäischen Festivals wie Aix-en-provence, 
                Festival européen Paris, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, 
                Sommerliche Musiktage Hitzacker, Peasmarsh Festival. Ihre Konzerte 
                wurden von SWR, WDR, NDR, ORF , Deutschlandradio und Radio France 
                übertragen. 
                Ein besonderes Interesse gilt dem Theater: Sie wirkte in Produktionen 
                für das Hamburger Thalia Theater und die Biennale München 
                mit und tritt mit szenisch-musikalischen Programmen auf. Sonja Lena 
                Schmid arbeitet seit 2007 mit ensemble Intégrales zusammen. 
                Seitenanfang 
              | 
         
        
          |   | 
          Martin 
            Posegga - Saxofon               
            Martin Posegga  ist Preisträger 
              renommierter Wettbewerbe, wie dem Deutschen Musikwettbewerb, dem Internationalen 
              Wettbewerb für zeitgenössische Kammermusik in Krakau/Polen, dem Europäischen
              Kammermusikwettbewerb, dem Kamermuziekconcours Almere und anderen in Italien, Spanien,
              Schweiz, England und Griechenland. Martin Posegga wurde von vielen Internationalen Festivals
              eingeladen, darunter Schleswig Holstein Musik Festival, Mecklenburg Vorpommern Festspiele,
              Warschauer Herbst, Oberstdorfer Musiksommer, Martha Argerich Festival, Northern Aldeborough
              Festival oder dem Budapest Herbst Festival. Im Bereich des experimentellen Musiktheaters
              arbeitete er als  Solist  mit dem Teatro Real Madrid, Nationaltheater Mannheim und dem Gare du Nord Base zusammenl. 
              Konzerttourneen führte ihn in viele europäische Länder, die USA oder
              Japan, wie auch nach Mexiko, Rußland, Nigeria oder Benin. In großen Konzertsälen wie dem 
              Concertgebouw Amsterdam, Gewandhaus Leipzig, dem Berliner Konzerthaus, Izumi Hall Osaka, 
              Cadogan Hall London fühlt er sich genauso wohl wie konzertierend auf Alpengipfeln, in alten 
              Kraftwerken oder auf dem Berliner Hauptbahnhof. 
              Er studierte Saxophon, Kammermusik und Klarinette in Berlin, Basel und Dresden bei Eberhard 
              Feltz, William Forman, Marcus Weiss, Wolfram Große und schloß sein Konzertexamen mit 
              Auszeichnung ab. Enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Komponisten wie Sofia Gubaidulina, 
              Beat Furrer, Steffen Schleiermacher, Georg Katzer und Fabien Levy.  
              Martin Posegga  gründete  das  sonic.art Saxophonquartett zowie das Zafraan Ensemble arbeitet seit 2010 mit ensemble Intégrales zusammen. 
              Seitenanfang  | 
         
        
        
          |   | 
           Michael 
            Wagener - Klarinette 
            Michael 
              Wagener studierte Klarinette bei Dietrich Hahn (Hamburg). 1997 schloß 
              er sein Studium mit dem Konzertexamen ab.  
              1994 war er mit dem Anemos-Ensemble Hamburg Preisträger beim 
              Deutschen Hochschulwettbewerb. Neben der Mitwirkung in verschiedenen 
              Orchestern und Ensembles (Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, 
              Sinfonieorchester Osnabrück, NDR Ensemble "das neue werk", 
              Hamburger Kammerensemble, Anemos Ensemble), ist er als Dozent am 
              Hamburger Konservatorium tätig. 
                Seitenanfang              | 
         
        
          |   | 
           Guiomar Espineira- Flöte 
            Guiomar Espiñeira studierte Flöte bei Prof. Miguel Ángel Angulo (Musikene, San Sebastián), Prof. Moshe Aron Epstein (Hamburg) und Prof. Jorge Caryevschi (Zwolle). Zudemnahm sie an Meisterkursen u.a bei Robert Dick , Carin Levine, Magdalena Martínez, Jaime Martín, Álvaro Octavio Díaz und Emmanuele Ophelé teil.  Ihr Repertoire umfasst Stücke aus allen Stilistiken der klassischen Musik. Sie ist Mitglied in Orchestern wie den  Bilbao Philarmonia, “Orquesta Sinfónica de   Euskadi”, und den  “Orquesta Sinfónica de Bilbao”„Jungen Orchestas des  Basken Landes.   Von 2006 bis 2009 erhielt sie ein Stipendium der "Diputación de Vizcaya“  Seit 2009 is sie Stipendiatin der Yehudi-Menuhin-Stiftung.        Zur Zeit absoviert sie ein Postgraduiertenstudium im Liceo Konservatorium Barcelona bei Prof. Julia Gallego. Seit 2009 ist sie Mitglied von ensemble Intégrales. 
                  | 
         
        
          |   | 
           Kai 
            Wessel - Countertenor
            Kai 
                Wessel studierte in Lübeck Musiktheorie bei Roland Ploeger, 
                Komposition bei Friedhelm Döhl und Gesang bei Ute von Garczynski, 
                sowie an der Schola Cantorum Basiliensis bei René Jacobs 
                barocke Aufführungspraxis. 
                Er errang zahlreiche Preise (u.a. 1988 den Sonderpreis des deutschen 
                Bühnenvereins und zuletzt einen Preis beim Concours Musica 
                Antiqua des Flandern Festivals Brugge). Kai Wessel erhält 
                Einladungen zu internationalen Musikfestspielen in aller Welt. 
                Sein Repertoire umfasst sowohl Rollen in barocken Opern als auch 
                in Werken neuer Musik (M.Kagel, S.Sciarrino, B.Friedrich). Mit 
                den Dirigenten Philippe Herreweghe, Ton Koopman, Nicolaus Harnoncourt 
                und Reinhard Goebel arbeitet er ebenso zusammen wie mit Hans Werner 
                Henze. 
                Seine Arbeit wurde dokumentiert durch zahlreiche Rundfunk- und 
                CD Aufnahmen. Kai Wessel ist Lehrbeauftragter für Gesang 
                und historische Aufführungspraxis an der Musikhochschule 
                Köln und arbeitet regelmäßig als Gastdozent in 
                  Deutschland, Österreich und Polen. (www.kaiwessel.com) 
                  Seitenanfang   | 
         
        
          |   | 
           Henning 
            Kaiser - Tenor 
              Henning 
                Kaiser studierte Gesang bei Willfried Jochens (Hamburg). Er wirkt 
                als Solist in zahlreichen Opern- und Oratoriumsaufführung mit 
                (unter anderem bei den Wiener Festwochen, an der Bayrischen Staatsoper 
                München sowie an die Hamburgische Staatsoper) und trat unter 
                Dirigenten wie Thomas Hengelbrock, Ivor Bolton und Konrad Junghänel 
                auf. Henning Kaiser war zu Gast bei vielen bedeutenden Festivals, 
                wie dem Festival für Alte Musik in Utrecht, den Osterfestspielen 
                Luzern, dem Early Music Festival Kopenhagen, dem Bodenseefestival 
                und dem Melbourne Festival. 
                Neben seiner solistischen Tätigkeit widmet er sich auch dem 
                Ensemblegesang und arbeitet mit Ensembles wie Weserrenaissance Bremen, 
                der Himlischen Cantorey und Cantus Cölln. Mit ensemble Intégrales 
                arbeitet er seit 1999 zusammen.  
                    Seitenanfang  | 
         
         
          |   | 
           
             Maria 
              Boulgakova-Sopran 
            Maria 
              Boulgakova studierte Gesang am Moskauer Tschaikowsky Konservatorium 
              bei Prof. K.Kadinskaya und an der Musikhochschule Lübeck bei 
              Prof. Ute Niss, sowie Komposition an den Musikhochschulen Moskau, 
              Hamburg und Lübeck bei den Professoren Uri Kasparov, Manfred 
              Stahnke und Dieter Mack. Sie erhielt ein Jahresstipendium des Deutschen 
              Akademischen Austauschdienstes für ihr Studium in Deutschland. 
              Ihre verschiedenen Studien schloss sie mit Auszeichnung ab. 2005 
              war sie einige der wenigen ausgewählten Teilnehmer für 
              eine Meisterklasse bei Grace Brumbry beim Schleswig Holstein Musik 
              Festival 
              Als Solistin trat sie bei Festivals in Holland, Deutschland, Ungarn 
              und Russland auf. ensemble Intégrales arbeitete mit ihr als 
              Komponistin wie auch als Sängerin zusammen. 
              Seitenanfang              | 
         
         
          |   | 
           
             Marko 
              Ciciliani -Sound Design, Komposition
             Marko 
              Ciciliani (*1970, Kroatien/Niederlande) erforscht seinen ganz eigenen 
              Weg durch die Neue Musik Welt. Er wagt das Schöne ebenso wie 
              das Hässliche, Chaos und Ordnung stehen bei ihm nebeneinander. 
              Cicilianis Musik vereint auf den ersten Blick gegensätzliches 
              Material und gibt damit seinen Kompositionen ein Gefühl von 
              Experiment und Spielerischem. Er zieht sein Publikum durch die überraschenden 
              Wendungen und wechselnden Farben seiner Musik in seinen Bann. 
              Selbst aktiv als ausübender Musiker und Improvisierer gibt 
              Ciciliani ein beträchtliches Mass an Kontrolle an seine Interpreten 
              weiter. Er gibt flexible Formen und musikalisches Material vor, 
              das noch arrangiert werden muss, oder erstellt kompositorische Regeln 
              für ganze Abschnitte, die noch ausgearbeitet werden müssen. 
              In ensemble Intégrales hat er einen kongenialen Partner gefunden 
              in seinem Wunschziel eine "multiple Autorenschaft" für 
              seine Stücke zu kreïeren. 
              Seine Musik wird in beiden Amerikas, Europa und Asien sowie auf 
              internationalen Festivals wie den Bregenzer Festspiele, Zagreb Biennale, 
              Gaudeamus Week, Wien Modern, Proms in Paradiso/Amsterdam, Ars Nova 
              SWR, Das Neue Werk NDR, Activa of Berlin oder Playground 
              Touch in Bern aufgeführt. 
              Seit 2002 arbeitet er zusätzlich als Sound Designer für 
              ensemble Intégrales. www.ciciliani.com 
              Seitenanfang 
               
                            | 
         
        
          |   | 
           Sascha 
            Demand - E-Gitarre, Komposition
              Sascha 
                Demand ist als freischaffender Musiker in den Bereichen Komposition, 
                Improvisation und klassische Gitarre tätig. 1995-97 war er 
                künstlerischer Leiter der "Konzertreihe für neue 
                Musik - besides the cage" in Krefeld. Anschließend gründete 
                er den Kultursalon "Chateau Scherrer- Demand" in Hamburg 
                und übernahm die künstlerische Leitung bis 1999. Im Jahre 
                2000 schloß sich ein Studienaufenthalt in Süditalien 
                an. Sascha Demand tritt als Gitarrist im In- und Ausland auf. Seine 
                Musik ist geprägt von aussergewöhnlichen Spieltechniken 
                - oft verbunden mit improvisatorischen Elementen - auf der E-Gitarre, 
                die eine eigene Sprache entwickeln. Aufgrund der sensiblen Arbeit 
                mit Einzeltönen und deren Modifikation bekommt die Kammermusik 
                bei Demand eine neue Qualität. 
            Seitenanfang  | 
         
         
          |   | 
           
              John 
              Eckhardt - Kontrabass, E-Bass, Komponist 
            John Eckhardt studierte klassischen Bass an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Jörg Linowitzki und widmete sich gleichzeitig dem Jazz und der Improvisation. DAAD-Stipendien ermöglichten ihm  ein Aufbaustudium in den USA bei Robert Black und eine zunehmende Konzentration auf moderne und zeitgenössische Kammermusik und Sololiteratur. Inzwischen ist er Mitglied einer Reihe von Ensembles und immer wieder Gast international etablierter Gruppen wie z.B. Ensemble Modern, Klangforum Wien, musikFabrik NRW. Er trat bei zahlreichen Festivals auf und hat an vielen Aufnahmen mitgewirkt, darunter seine Einspielung von I. Xenakis' berüchtigtem Solowerk "Theraps" für Mode Records, die von der internationalen Kritik begeistert aufgenommen wurde. Als Improvisator teilte er die Bühne mit Eliott Sharp, Evan Parker, Malcolm Goldstein u.v.a.   Gleichzeitig hat er seine Arbeit als Performer / Komponist fortgesetzt. 2008 erschien seine  Solo-CD auf Evan Parkers Label PSI Records. Eckhardt hat außerdem mehrere Klanginstallationen realisiert und 2009 sein Clubmusik-Projekt Funksteppa gestartet, das auf seinem Live-E-Bass-Spiel und selbst produzierten Beats aufbaut. John Eckhardt lebt in Hörweite des Hamburger Hafens. John Eckhardt arbeitet seit 2005 mit ensemble Intégrales 
              zusammen. 
              Seitenanfang 
               
                        | 
         
         
          |   | 
           
             Satoshi 
              Oba - Gitarre  
            Satoshi 
              Oba, geboren in Kawasaki (Japan), studierte bis zum Konzertexamen 
              bei Klaus Hempel in Hamburg. Er ist Preisträger verschiedener 
              internationaler Gitarrenwettbewerbe (Paris, Almuñecar/Spanien), 
              was ihm Auftritte in vielen Ländern Europas und Japan einbrachte. 
              In Lateinamerika, Dänemark und Beriech des ehemaligen Jugoslawien 
              ist er regelmäßig als Gastinterpret tätig. Rundfunk- 
              und Fernsehaufnahmen im NDR, ZDF, ORTF, NHK und Radio Danmark. 
              Seitenanfang              | 
         
       
       |